Heute bitten wir euch um ein offenes Ohr für ein Thema, das euch früher oder später ganz sicher begegnen wird: Kryptospenden.
Immer mehr Menschen halten Bitcoin und Co. und wollen sie für gute Zwecke einsetzen. Das Problem: Die wenigsten Organisationen können Kryptos als Spende annehmen. Dabei steckt darin gerade in Zeiten sinkender Spenden eine echte Möglichkeit, um neue Quellen und Zielgruppen zu erschließen.
Ihr habt so gar keine Ahnung von dem Thema? Gut! Dann ist unsere kostenlose Online-Veranstaltung etwas für euch. Am 29. Februar berichten Jean-Manuel Leonardi von Sea Shepard und Philipp Stoll von Bitcoin4Good von ihren Erfahrungen mit Kryptospenden:
Viele Krypto-Millionäre als neue Spender*innen wünscht euch: Theo vom SKala-CAMPUS 🪙
Schritt-für-Schritt zur Vereinsgründung
Neuer Selbstlernkurs für Einsteiger*innen
Satzung, Gründungsversammlung oder der Eintrag ins Vereinsregister: In unserem neuen Kurs zeigen wir euch alles, was ihr bei der Gründung eines eingetragenen Vereins wissen müsst.
Der kostenlose Kurs ist ab sofort für euch verfügbar. Einfach einloggen und jedezeit loslegen.
Öffentliche Fördergelder: Eure Meinung ist gefragt!
Fördermittel aus staatlichen Quellen zu beantragen, bereitet vielen Organisationen regelmäßig Kopfzerbrechen. Wir wollen die Schmerzen mit neuen Angeboten lindern. Doch dazu brauchen wir zuerst euch. Nehmt dazu einfach an unserer kurzen Umfrage teil:
Welche Probleme hattet ihr bei der Beantragung öffentlicher Fördermittel?
Ihr habt noch mehr auf dem Herzen? Dann antwortet auf diese Mail und erzählt uns von euren Pain-Points!
Demokratie in Gefahr
Online Veranstaltungsreihe
Welche Rolle haben zivilgesellschaftliche Organisationen in Demokratien? Wie können oder sollten sie sich positionieren? Gemeinsam möchten wir erkunden, wie wir als Zivilgesellschaft aktiv zu einer lebendigen Demokratie beitragen können.
Neues Jahr heißt auch: neue Regeln in puncto Recht und Steuern. Wir geben einen Überblick über Neuregelungen, die bereits in Kraft sind, geplante Neuerungen und Themen, die ihr im Auge behalten solltet.
Sozialunternehmen gründen & finanzieren: die ersten Schritte Ob Neugründung oder Umwandlung in ein Sozialunternehmen – die Schritte sind ähnlich. Welche Überlegungen dabei wichtig sind. Hier lesen →
Vom Ehrenamt zum Hauptamt beim LBV Alf Pille, Geschäftsführer des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V., berichtet von seinen Erfahrungen. Hier lesen →
Checkliste: Ist eure Organisation fit für Kooperationen? Eine klare Vision, der Wille zur Transparenz und Mut zur Veränderung sind Voraussetzungen für Gemeinschaftsprojekte. Hier lesen →
Um dem Erstarken von antidemokratischen Tendenzen entgegenzuwirken, hat die Deutsche Bahn Stiftung die Ausschreibung "Demokratie stärken" gestartet.
Gefördert werden gemeinnützige Organisationen, die das demokratische Engagement von Bürger*innen aktiv fördern. Das können Dialog- und Versöhnungsinitiativen ebenso gut sein wie Projekte zur demokratischen Meinungsbildung oder Aktionen in der Öffentlichkeit.
Deutschland demonstriert – in großen wie in kleinen Städten, im Westen wie im Osten. Menschen gehen auf die Straße für Demokratie und Vielfalt sowie gegen Rechtsextremismus, Hass und Hetze. Die Frage ist: Was bewirkt das Demonstrieren eigentlich?
Die Wirkungsexpert*innen von PHINEO haben sich die Wirkungslogik der Demonstrationen einmal genauer angeschaut und anhand der Wirkungstreppe dargestellt.