Brennen, ohne auszubrennen – so sollte sich gesundes Engagement anfühlen.
Aber machen wir uns nichts vor: Es ist leicht, sowas mal eben hinzunewslettern. Doch spätestens bei der nächsten Krise eurer Zielgruppen steckt ihr wieder knietief in den Sorgen anderer.
Damit in eurer Arbeit die eigene mentale Gesundheit nicht zu kurz kommt, haben wir ein neues mehrwöchiges Bildungsprogramm für Mitarbeitende in gemeinnützigen Organisationen aufgesetzt. Unser Partner Leadership Choices zeigt euch darin, wie ihr mentale Stärke und Resilienz trainiert.
Apropos stark: Wir haben unser Newsletter-Design überarbeitet!Antwortet gerne auf diese Mail und schreibt uns, wie es euch gefällt.
Theo aus der SKala-CAMPUS Redaktion 🖌️
Kryptospenden annehmen – so geht´s
Kostenloser Online-Kurs
Wir zeigen euch, welche Vorteile Kryptospenden haben, wie ihr eine Wallet eröffnet und was ihr bei der Annahme beachten solltet. Von ihren Erfahrungen berichten Beispielorganisationen, die schon heute Kryptospenden annehmen.
Liquiditätsplanung für Non-Profits – einfach erklärt Mit der Liquiditätsplanung stellt ihr die Zahlungsfähigkeit eurer Organisation sicher – und damit ihre Existenz. Wir erklären, wie es funktioniert und worauf ihr achten solltet. Hier lesen →
Demokratie stärken: Wie dürfen Non-Profits tätig werden?
Dürfen sich eine Naturschutzstiftung oder ein Kulturverein für mehr Demokratie stark machen? Ja! Gemeinnützige Organisationen dürfen zwar keine politische Parteiarbeit leisten. Aber es gibt viele andere Möglichkeiten.
Überzeugende Pitch-Unterlagen erstellen mithilfe von ChatGPT, Gemini & Co. Der Einsatz von KI-Tools kann
die Akquise neuer Förderpartner*innen effektiver gestalten. Wir zeigen wie. Hier lesen →
Buchhaltung im Verein: Diese Infos dürfen nicht fehlen Buchhaltung gehört zur Vereinsarbeit dazu. So hält sich der Aufwand in kleineren Vereinen ohne großen Geschäftsbetrieb in Grenzen. Hier lesen →
CAMPUS-TIPP: Woche des bürgerschaftlichen Engagements
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) wieder die "Woche des bürgerschaftlichen Engagements".
Vom 20. bis 30. September 2024 finden deutschlandweit Aktionen statt, um die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen.
Ab sofort könnt ihre eure Ideen in den Engagement-Kalender eintragen.Zusätzlich findet einmal im Monat eine Info-Veranstaltung statt, in der Fragen zur Engagement-Woche beantwortet werden und Engagierte sich untereinander austauschen können.