SKala-CAMPUS Newsletter
Im Browser anzeigen
SKalaCAMPUS_Logo_web-Standard

Liebe CAMPUS-Community,

viele Non-Profits fragen sich, wie politisch sie sein dürfen:

Als Sportverein ein Demokratiefest ausrichten, als Bildungsakteur für die Teilnahme an Wahlen werben oder sich klar gegen die AfD aussprechen – ist das noch okay oder schon drüber?

Was das Gemeinnützigkeitsrecht erlaubt und was nicht, darüber möchten wir mit euch und unserem Experten Joschka Selinger von der Gesellschaft für Freiheitsrechte sprechen.

Am 11. Juni, 9 - 10 Uhr. Online.

Kostenfrei anmelden

 

 

 

Immer für klare Kante & Pointierung: Florian aus dem SKala-CAMPUS 

Verfasser Florian
Frame 3094

Werde Wirkungsmanager*in!

Content Bild 4-1

 

Auf der Suche nach neuen Denkmustern? Wir hätten da was: unsere Weiterbildung Wirkungsmanagement.

 

In dieser führen euch Fachexpert*innen Schritt für Schritt durch die Grundprinzipien des wirkungsorientierten Steuerns. Ihr lernt, eine klare und nachvollziehbare Wirkungslogik zu entwickeln – immer ganz nah dran an eurem Projektalltag.

Weiterbildung Wirkungsmanagement →

Start: 24. September 2024, 9 Uhr, online — 3.490 €

 

Ihr seid unsicher, ob die Weiterbildung für euch passt? Wir bieten kostenlose Infotermine für Interessierte an. Im Juni, Juli, August und September.

Informieren & anmelden
Frame 3095

Wie politisch dürfen wir sein?

Group 33

Politische Betätigung und Gemeinnützigkeit: Wer darf sich wann wie zu politischen Vorgängen äußern? – Das kommt für Non-Profits ganz darauf an. Rechtsanwalt Joschka Selinger von der Gesellschaft für Freiheitsrechte klärt auf.

Wie politisch dürfen wir sein? Non-Profits im Zwiespalt →

Di., 11. Juni 2024, 9 - 10 Uhr, online — kostenlos

Jetzt anmelden
Frame 3096

So können sich Non-Profits gesellschaftspolitisch einbringen 

Eure Organisation bewegt neben dem Satzungszweck auch die Erhaltung und Stärkung der Demokratie in unserer Gesellschaft? Dann seid ihr Teil eines ermutigenden Phänomens.

 

Allerdings ist es wichtig, dass ihr entsprechende Aktivitäten auf die Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts ausrichtet: 

 

Jetzt lesen

7 Risiken, die zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen können

Der Verlust der Gemeinnützigkeit ist in der Regel gleichbedeutend mit dem Ende der Non-Profit. Oft war den Betroffenen das Risiko vorher gar nicht klar.

 

Dabei sind es immer wieder ähnliche Szenarien, die zur Aberkennung führen. Wir listen sie auf:

 

Jetzt lesen

Unvereinbarkeitsbeschluss:
Extremistische Unterwanderung verhindern

Was kann man gegen den Vereinsbeitritt von Mitgliedern mit undemokratischer oder extremistischer Gesinnung tun? Ein Unvereinbarkeitsbeschluss schützt Non-Profits.

 

Wie er beschlossen wird und was dabei wichtig ist:

Jetzt lesen
Frame 5

LinkedIn als Plattform für Unternehmensspenden nutzen 

Eine Möglichkeit, Unternehmen als Großspender zu gewinnen, bietet digitales Fundraising auf LinkedIn. Dort könnt ihr mit relativ wenig Aufwand passende Unternehmen finden und direkt ansprechen. 

Jetzt lesen

Insidertipps: Wie wird mein Förderantrag bewilligt?

Ein guter Förderantrag ist viel wert – und noch lange keine Garantie für eine Zusage. Aber wie kommt ihr an die Förderung? Die Expertin Erin Ganju hat uns verraten, wie ihr bei privaten Geldgeber*innen punkten könnt. 

Jetzt lesen
LinkedIn-3
Label

#Digitaltag: KI für Non-Profits

Das Projekt Comms4Good arbeitet daran, eine Kommunikations-KI speziell für Non-Profits zu entwickeln. Die KI kann in Sekundenschnelle Socia-Media-Postings, Pressemeldungen und Websitetexte erstellen.

 

Am 6. Juni, 10 - 11 Uhr, spendieren die Entwickler*innen einen Einblick ins Tool. Der Digitaltag macht's möglich! 

Info & Link
Frame 3102

Frei­stel­lungs­be­scheid für Demokratie-Initiativen

WE_AID_initiative_Logo_Frame_EN_120x120_220408b_black_2500px

PHI­NEO hat mit WE AID eine Orga­ni­sa­ti­on gegrün­det, um spon­ta­nes Enga­ge­ment zu ermög­li­chen. Ziel ist es, Enga­gier­ten den Rücken von büro­kra­ti­schen Pro­zes­sen frei­zu­hal­ten.

Wer sich heu­te enga­gie­ren möch­te, der kann dank WE AID schon mor­gen los­le­gen – ohne läs­ti­ge Ver­wal­tungs­ar­beit, aber mit der Mög­lich­keit, Spender*innen direkt von WE AID eine Spen­den­be­schei­ni­gung aus­stel­len zu las­sen.

Jetzt lesen
9f3b0ef1-4895-4d03-b938-15acf1e46578-1
1782ee9c-082d-41b2-a1a0-b16eb2141e8a
3815795e-d583-4523-acae-421c942b8a1d

Termine

Weiterbildungen

Kurse

Magazin

Signet_Clear

Du erhältst diesen Newsletter, weil Du Dich über
www.skala-campus.org oder anderweitig bei uns registriert hast.


 Damit Bilder korrekt angezeigt werden können,
füge uns einfach zu deinen Kontakten hinzu.

 

Impressum
 
© 2024 PHINEO gAG | skala-campus@phineo.org
Vorstand: Dr. Andreas Rickert, Dr. Anna Herrhausen | Aufsichtsratsvorsitzender: Michael Peters |

Sitz: Berlin | AG Berlin-Charlottenburg HRB 123682 B | USt-IdNr. DE268115039

 

SKala-CAMPUS ist ein Projekt von PHINEO.

PHINEO gAG, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, Berlin, Berlin 10178, Deutschland

Abmelden