Newsletter für KI-Innovationen im gemeinnützigen Bereich, kuratiert von PHINEO
Ausgabe #3 • September 2025
Der Newsletter informiert regelmäßig über aktuelle KI-Entwicklungen – und wie sie sich fürs Gemeinwohl einsetzen lassen. In sechs Wochen 1.600 Abos. Danke an euch!
Sachdienliche Hinweise, Feedback, KI-Tipps, Event-Hinweise etc. gern an Florian per redaktion@phineo.org oder auf LinkedIn.
Wie hat die Stiftung es geschafft, sich komplett zu digitalisieren? Wir wollten aus der Coronazeit das Beste machen und die notwendige Digitalisierung in die Cloud nutzen, uns komplett neu aufzustellen. Die Digitalisierung fiel uns leicht, weil wir autonom entscheiden konnten und in keine Strukturen von Dritten eingebunden waren. Die erste Frage war: Wie kommen wir zu einer ortsungebundenen Arbeitsumgebung? Wir haben uns aus verschiedenen Gründen für die Microsoft 365 entschieden. Die zweite Frage war dann: Wozu müsste ich jetzt noch ins Büro gehen? Die Antwort waren drei Gründe: CRM-Datenbank, Unterschriften, Buchhaltung. Diese drei Bereiche haben wir dann ebenfalls in die Cloud digitalisiert.
Wie nutzt die Stiftung KI im Alltag? Wir setzen ausschließlich ChatGPT im sogenannten Team-Abonnement ein, da es dort den sicheren Workplace gibt, bei dem Nutzereingaben nicht zum Training der KI verwendet werden. Wichtig war uns, dass der KI-Einsatz von klaren Spielregeln begleitet wird. Wir haben Richtlinien aufgestellt, was bei der KI-Nutzung bei uns nicht erlaubt ist, was zu beachten ist und wozu die KI vorzugsweise eingesetzt werden soll. Keine Beratungen durch KI, keine Gremienprotokolle durch KI, keine Fotogenerierung durch KI. Viermal im Jahr tauschen wir uns in kleinen Team-Weiterbildungen über gute Prompts, rechtliche Rahmenbedingen, neue Funktionen und Einsatzmöglichkeiten aus.
Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchtest ihn abonnieren? Bitte hier entlang: Anmeldung "AI 4 Good"
Veranstaltungen & Initiativen
KI-Kompetenzen ausbilden: Das Civic Data Lab bietet ein kostenfreies Lernpaket. Es bietet einen reichhaltigen Einstieg zur Nutzung von KI für gemeinwohlorientierte Zwecke: Selbstlern-Kurse, Workshops, Peer-to-Peer-Austausch. Infos und Anmeldung.
KI-Anwendungen für den Projektalltag: Welche Tools sind wann an welcher Stelle sinnvoll? Die Kolleg*innen der Stiftung Bürgermut teilen ihre Erfahrungen. Kostenfreies Webinar, 15. Oktober 2025, 9-10 Uhr.
Apropos Stiftung Bürgermut: Diese vermittelt unter dem Titel "Digital durchstarten!" zwischen dem 20.-30.10.2025 in vier KI-Workshops Know-how und Tool-Tipps. Themen sind Prompten mit Plan, Projektarbeit effizienter gestalten, Tool-Kompetenz sicher anwenden sowie KI, Inklusion und Feminismus. Infos hier.
Der Berufswege für Frauen e.V. veranstaltet Webinare zu den Themen "KI-Einstieg für Job und Alltag" (04.11.2025), "KI für Bilder und Grafiken" (18.11.2025), "KI rund um Videos und Audios" (02.12.2025). Hier der komplette Webinar-Kalender.
D3-Kongress am 11./12.11.2025. Zwei Tage diskutieren Expert*innen über alle Aspekte der digitalen Teilhabe. Themen sind u.a.: Nachhaltige KI, KI für Bürgerbeteiligung sowie Medienkompetenzstärkung via KI.
AI Impact Days in Köln, am 13.11.2025. Unter dem Leitbild "KI & Sozialwirtschaft zusammenbringen" gibt es 80 Plätze, jeweils für 29 Euro. Infos und Anmeldung hier.
Businessplan erstellen mit KI: Viele Non-Profits und Sozialunternehmen haben großartige Ideen – doch wenn es darum geht, diese in einen Businessplan zu übersetzen, fehlt oft die Struktur. Weiterbildung am 13./20.11.2025 im SKala-CAMPUS. Infos hier.
Datenkompetenz stärkt Demokratie! Das Civic Data Lab lädt am 14.11.2025 ins Silent Green Kulturquartier (Berlin). Tools, Methoden, Austausch in real life. Anmeldung hier.
Wie anfangen, wenn die KI-Welt so bunt und gleichzeitig so unübersichtlich vielfältig ist? Karin Siepmann vom Berufswege für Frauen e.V. hilft am 25.11.2025 allen, die sich zurecht finden möchten. Kostenfreies Webinar. Anmeldung hier.
Civic Coding, auf deren tolle Angebote wir gern und viel hinweisen, hat eine Übersicht zum Thema "KI & Demokratie". Hier finden sich KI-Angebote rund um das Engagement gegen Desinformation, Deepfakes und Hass im Netz.
Das Civic Data Lab hat eine Sammlung von 500 gemeinwohlorientierte Datenprojekten erstellt. Die Sammlung ist gedacht für alle, die sich dafür interessieren, was andere Organisationen im Handlungsfeld bereits getan haben, ob womöglich jemand einen ähnlichen Handlungsansatz verfolgt oder auch, weche Organisationen vor ähnlichen Herausforderungen standen wie man selbst aktuell.
Simon Berlin und Martin Fehrensen, Autoren des "Social Media Watchblog", stellen ihre favorisierten KI-Tools und Prompts vor. Zitat: "Wir möchten nur ein paar Anregungen geben. Denn unsere Erfahrungen mit den meisten KI-Guides zeigen: Am Ende sind sie eher Inspiration und nichts, was man eins zu eins übernimmt." Hier die ebenso umfassende wie arbeitserleichternde Übersicht über Tools und Browser-Erweiterungen. (via Newsletter vom BDKom)
Perplexity Pro für umme: Wenn ihr noch kein Perplexity-Account habt, aber bereits Paypal-Kund*innen seid, dann könnt ihr euch über diesen Link anmelden und den Pro-account für 12 Monate kostenfrei nutzen. Hat funktioniert, bei mir sogar trotz vorhandenen Accounts. Kündigungsalarm nicht vergessen!
Napkin, das Tool, mit dem ich Mindmaps und Infografiken erstelle, hat ein Update bekommen. Man kann jetzt noch mehr Grafiken entwickeln, in detaillierter und bunter.
Förderanträge per KI mit einem Klick erstellen ... klingt verlockend, oder? Gerade wenn man weiß, wie viel Zeit und Nerven eine Antragstellung kosten kann. Doch was als Abkürzung gedacht ist, wird schnell zum Bumerang: Denn ein Antrag ist keine bürokratische Textaufgabe, sondern ein Instrument, um Vertrauen aufzubauen. Mira Pape mit einer Anleitung, wie man Förderanträge sorgfältig bearbeitet.
Seit Juli ist live: Der KI-gestützte Chat "Das-steht-dir-zu.de" der CARITAS. Der Chat beantwortet rund um die Uhr Fragen zum Bürgergeld – anonym, sicher und leicht verständlich. Weitere Sozialleistungen sollen folgen.
Small-Talk-Wissen
Small-Talk-Wissen (1): Bibliothekar*innen kämpfen zunehmend mit dem Problem, dass Besucher*innen nach Büchern fragen, die gar nicht existieren, sondern von KI halluziniert wurden. (via D64)
Small-Talk-Wissen (2): Ein kleines Dorf in Deutschland ist digitaler als Motropolen wie Tokio und Taipeh. Ein 6-Minuten-Beitrag über die Ortschaft Etteln wärmt das Herz und zeigt, was möglich ist, wenn alle Hand in Hand arbeiten. (via Don Ludwig)
Hilfreiche Prompts für den Projektalltag
Schnittmengen finden: Nutze diesen Prompt, um Schnittmengen zwischen potenziellen Förder*innen und deiner Organisation zu finden.
"Meine Organisation möchte [UNTERNEHMEN/INSTITUTION] in seinem gesellschaftlichen Engagement unterstützen.
In welchen Aspekten – z.B. Werten, Leitbild, Vision etc. - könnten Schnittmengen bestehen, die mir die Anbahnung erleichtern? Formuliere 5 überzeugende Ansätze. Achte darauf, dass die Ansätze vor allem [UNTERNEHMEN/INSTITUTION] überzeugen.
Prüfe auch, ob [UNTERNEHMEN/INSTITUTION] in der Vergangenheit vergleichbare Projekte wie meines gefördert hat oder aktuell fördert, und in welchem Rahmen."
Mehrwert für Förder*innen rausarbeiten: Dieser Prompt hilft dir, deine Bewerbung stärker auf die Bedarfe der Förderin zuzuschneiden (und nicht so sehr in der Innensicht verhaftet zu bleiben).
"Arbeite aus meiner Förderbewerbung die Vorteile bzw. Mehrwerte für die potenzielle Förderpartnerin deutlicher heraus.
Fokussiere auf drei überzeugende Vorteile bzw. Mehrwerte für die Förderpartnerin.
Formuliere die Vorteile bzw. Mehrwerte präzise und in direkter Ansprache. Formuliere die Vorteile authentisch und sympathisch, aber achte darauf, dass sie nicht zu werblich klingen."
redaktion@phineo.org Vorstand: Dr. Andreas M. Rickert (Vorsitzender), Dr. Anna K. Herrhausen Aufsichtsratsvorsitzender: Michael Peters Sitz: Berlin | AG Berlin-Charlottenburg | HRB 123682 B Redaktion: Florian Hinze Grafiken: PHINEO, Freepik Du erhältst den Newsletter, weil du dich über www.phineo.org oder www.skala-campus.org registriert hast.
Um Bilder angezeigt zu bekommen, füge uns zu deinen Kontakten hinzu. Vielen Dank!