KI-News für den guten Zweck #4
Im Browser anzeigen
Header AI 4 Good FUE
AI-Viusal-violette

Diese Ausgabe wird kuratiert vom BerufsWege für Frauen e.V. Schwerpunkt sind AI 4 Learning und AI 4 Woman. Danke an Karin Siepmann und Christine Gediga vom Berufswege für Frauen e.V. fürs Erstellen!

 KI im Organisationsalltag

Spotlight

Fatima Kabiri von easyerklaert.de ist Solo-Selbstständige und sketchnotende Webdesignerin. Sie berichtet, wo und wie sie KI täglich für sich und Ihre Kundschaft nutzt. Damit will sie die Wirkung aufzeigen: visuell, emotional und strategisch.  

 

Welche KI-Tools machen dir am meisten Spaß? Und wofür setzt du sie ein?
Ich arbeite täglich mit ChatGPT – für Ideenfindung, Content-Erstellung für Social Media, Recherche und auch für schnelle Hilfestellungen im Business-Alltag. Ergänzend nutze ich Gemini oder Perplexity, vergleiche die Ergebnisse und kombiniere die Stärken der Tools. Für Visuals setze ich KI ein, um erste Ideenskizzen oder Bildideen zu brainstormen. Im Webdesign (WordPress/Divi) unterstützt mich KI bei der klaren Strukturierung von Inhalten, bei der Texterstellung, bei Code-Anpassungen sowie beim Finden und Verstehen neuer Tools. Kurz: KI ist meine Sparringspartnerin, entscheiden und gestalten tue ich.

 

Welche nächste KI-Entwicklung wünschst du dir?

Ich wünsche mir eine KI, die einfacher verständlich ist und Eingaben so umsetzt, wie ich sie formuliere, ohne dass alles an einer komplizierten Prompt-Logik hängt. Besonders hilfreich wäre ein visuelles "Agenten-Studio": Ich sage zum Beispiel nur "Erstelle mir mehrere Expert:innen, die zusammenarbeiten und am Ende diesen Output liefern" und die KI baut daraus automatisch einen klaren Workflow. So könnten viel mehr Menschen die Möglichkeiten von KI nutzen, ohne technisches Vorwissen zu brauchen.

 

"AI 4 Good" – welches Problem sollte sie lösen? 

Für mich ist das Thema digitale Teilhabe von Frauen von großer Bedeutung. Viele Frauen bringen enorme Kompetenzen und Ideen mit, aber ihnen fehlen oft die Zugänge zu technischen Tools oder die Sicherheit im Umgang damit. KI kann hier eine Brücke schlagen: als intuitive Unterstützerin, die verständlich erklärt, Schritt für Schritt anleitet und so Barrieren abbaut. Damit können Frauen ihre Stärken sichtbarer machen, ihre Projekte professioneller umsetzen und gleichberechtigt von den Chancen der Digitalisierung profitieren. 

    AI-Viusal-violette

    Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchtest ihn abonnieren? Bitte hier entlang: Anmeldung "AI 4 Good" 

    Veranstaltungen & Initiativen: heute AI 4 Women

    • Frauen im (digitalen) Flow – Frolleinflow – das "Institut für kreative Flaneure" – von Frauen für alle, mit Blog, Newsletter, Lernressourcen und einem eigenem Chatbot für Futurs Skills und vielen Gedanken für eine Zukunft der Arbeitswelt. 
    • Ein Safe Space für Frauen, die KI verstehen und nachhaltig anwenden wollen ist The Female AI Club von Rebecca Hundschell. Die Community trifft sich regelmäßig online und in wechselnden Städten auch in Präsenz. Ein Newsletter und eine Academy sind ebenfalls Teil des Programms.  
    • Ihr seid auf der Suche nach KI Expertinnen und Speakerinnen? Falls jemand sich sorgt, dass es vielleicht (noch) gar nicht genug weibliche Speakerinnen zum Thema gibt, stimmt vor allem das "Noch", denn hier auf der Liste von Anne-Kathrin Gerstlauer finden sich jede Menge davon 😎.
    • Noch mehr Inputgebende finden sich hier, im Who is Who vom KI 4 Good Barcamp: Das ist das Padlet, das beim KI 4 Good Barcamp, organisiert von Julia Junge, Susanne Saliger, Brigitte Binder und Jana Piske und ihrem Anlaufpunkt für Künstliche Intelligenz in der Zivilgesellschaft im September mit fast 500 Teilnehmerinnen entstanden ist. 
    • Noch was Spannendes zu weiblichen Referentinnen im digitalen Bereich: Der sehr lesenswerte Ticker von D64.org bietet eine Übersicht ihrer empfohlenen Veranstaltungen seit 2014 an und gibt dazu immer die jeweilige Frauenquote unter den Referierenden aus.
    • Mit AI impacten und sich gleichzeitig mit Gleichgesinnten aus der Sozialwirtschaft vernetzen könnt ihr auf dem AI Impact Days Meetup am 13. November 2025 in Köln. 
    • Wer eine feministische Perspektive auf Künstliche Intelligenz nehmen will, kann das in vier Online-Trainings mit Julia Gundlach bei opentransfer ab Ende Oktober tun.
    • Als Überleitung vom Schwerpunkt Frauen zum Schwerpunkt Lernen können wir noch RenateGPT empfehlen. Susanne Renate Schneider erklärt KI einfach und alltagsnah so, "dass es auch ihre Oma Renate versteht". Ihr könnt sie auch als Keynote Speakerin und Workshop-Leiterin buchen. 

    Mitreden können: AI 4 (New) Learning

    Wie, wo, was und mit wem werden wir in Zukunft lernen? Und wozu lernen wir überhaupt? Welches Wissen und welche Fähigkeiten werden wir für noch unbekannte neue Jobs benötigen? Und wie werden wir uns diese sinnvollerweise aneignen. Kurz: wie geht Neues Lernen, dass lebenslanges, adaptives, co-kreatives Lernen ermöglicht? Dazu gibt es viele neue Ideen und Ansätze von, mit und über KI: 

    • Lernen ganz ohne Lehrerin oder Lehrer mit KI als Tutorin und Lernbegleitung? Genau das probiert seit letztem Jahr das David Game College in London: Vormittags in "der Klasse ohne Lehrer" wird KI gestütztes adaptives Lernen praktiziert, am Nachmittag ergänzt dies ein "fundiertes und holistisches Lifeskills Programm". 
    • Ähnliches bieten die Alpha Schools Amerika: "Eine Schule, in der Kinder in zwei Stunden akademische Leistungen erbringen, in Workshops Lebenskompetenzen (Life Skills) erwerben und über den Unterricht hinauswachsen". Das Konzept expandiert nach erfolgreicher Erprobung mittlerweile nicht nur innerhalb Amerikas, sondern startet in 2026 auch in Puerto Rico. 

    • Bei der Corporate Learning Community ist der Name Programm. In einer Community of Practice, Community of Learning wird gemeinsam mit- und voneinander gelernt und natürlich auch mit und über KI. Hier ist für jedes Lerninteresse, Zeitkontingent etwas zu finden.
    • VibeLearning – Lernen mit KI im Flow ist eigentlich gar keine neue Lernmethode, aber mit neuen Mitteln, nämlich mit KI. Ausprobiert haben es unter anderem Matthias Wiencke und Jan Folsing, und hier gibt es eine kurze Anleitung dazu. Eine schöne Methode, um in heterogenen Gruppen von- und miteinander zu lernen. Lernen, "das sich nicht wie Lernen anfühlt, sondern spielerisch und leicht". 
    • Wer Kinder hat, kennt die Plattform Fobizz vielleicht schon. Sie bietet speziell für Lehrkräfte eine DSGVO konforme Plattform mit vielen KI-Tools. Auch andere Organisationen können in sicheren Räumen KI-Tools ausprobieren und konfigurieren, ohne sich bei den einzelnen Tools extra anmelden zu müssen. Auf Fobizz findet ihr viele kostenfreie Fortbildungen.    
    • Die größte frei zugängliche Universität ist immer noch YouTube. Eine gute Quelle für viele deutschsprachige und kostenlose Lerneinheiten bietet der KI-Campus des Stifterverbandes. 
    • Weil bei einem so reichhaltigen Angebot eine der spannendsten Aufgaben das Vorsortieren ist, empfehlen wir dafür diese deutschsprachigen Kuratierenden mit ihren Newslettern: 

      Die AInauten – "ohne Tech-Blabla, dafür mit echtem Mehrwert für deinen Arbeitsalltag"

      Jens Polomski – Newsletter und jede Menge eigene Case Studies

      Matthias Kindt – Unidigital.news | KI & Bildung | Künstliche Intelligenz in Lehre und Unterricht

      Brand Eins Holger Volland – Digitales Souverän

    Small-Talk-Wissen

    • Small-Talk-Wissen (1): "Diella" ist eine KI-Erzeugung, die virtuell als Ministerin für öffentliche Beschaffungen in Albanien tätig ist, mit dem erklärten Ziel, Bestechung und Vetternwirtschaft bei Ausschreibungen zu verhindern. Beruflich qualifiziert hat sie sich u.a. dadurch, dass sie zuvor schon als Chatbot auf Regierungsseiten gearbeitet hat. 

      Und in Deutschland? Immerhin gibt es den Avatar "Weimatar" des Kulturstaatsministers Wolfgang Weimer, der – zwar noch nicht interaktiv – dafür aber in mehreren Sprachen für eine faire KI wirbt, die Kreativität schützt und die demokratische Öffentlichkeit stärkt. 
    • Small-Talk-Wissen (2): ChatGPT nutzen ca. gleich viele Frauen wie Männer 🤩, aber nur ca. 10 % aller Erwachsenen weltweit 🤔. So steht es zumindest im Research Paper von OpenAI, zusammengefasst von Jens PolomsKI. 

    Hilfreiche Prompts für den Projektalltag

    SDGs schärfen: Wie werden wir uns über die Wirkungsziele unseres Projekts klarer? Und wie verbinden wir sie mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (den sogenannten SDGs)?

    Lies meine [DATEI PROJEKTIDEE].

    "Was sind die Wirkungsziele des angehängten Projekts?

    Bitte erstelle eine Liste der Wirkung des Projekts auf die Gesellschaft, den Impact, und die Wirkung auf die [Zielgruppe], den Outcome.

    Inwiefern verändert sich das Bewusstsein und dadurch das Handeln der Zielgruppe? Und inwiefern verbessert diese Veränderung die Lebensumstände der Zielgruppe? Welche Wirkung hat das auf die Gesellschaft und in Hinblick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN?""

    ... Und das lassen wir gleich auf Übereinstimmungen mit Fördererangeboten prüfen:

    "Bitte nimm die Rolle des Gutachters der [STIFTUNG XY] ein. Welche SDGs und Wirkungsziele zahlen auf die Wirkungsziele der Stiftung ein? Welche Impacts und Outcomes passen zu [STIFTUNG XY]?"

    Gefällt dir der Newsletter? Dann teile ihn gern!

    Newsletter weiterempfehlen

    Du hast KI-Tipps oder Infos, die wir teilen sollen? Her damit!

    Sachdienlichen Hinweis senden

    Impressum

    LinkedIn
    Instagram
    Facebook
    YouTube

    PHINEO gemeinnützige AG, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, Berlin, Berlin 10178, Deutschland

    Abmelden Einstellungen verwalten

    redaktion@phineo.org  
    Vorstand: Dr. Andreas M. Rickert (Vorsitzender), Dr. Anna K. Herrhausen 
    Aufsichtsratsvorsitzender: Michael Peters  
    Sitz: Berlin | AG Berlin-Charlottenburg | HRB 123682 B 
     
    Redaktion: Karin Siepmann, Christine Gediga (Florian Hinze)
    Grafiken: PHINEO, Freepik 
     
    Du erhältst den Newsletter, weil du dich über www.phineo.org oder www.skala-campus.org registriert hast.
    Um Bilder angezeigt zu bekommen, füge uns zu deinen Kontakten hinzu. Vielen Dank!