Newsletter für KI-Innovationen im gemeinnützigen Bereich, kuratiert von PHINEO
Ausgabe #2 • September 2025
Der Newsletter informiert regelmäßig über aktuelle KI-Entwicklungen – und wie sie sich fürs Gemeinwohl einsetzen lassen. Wir haben auf Anhieb 1.300 Abos erreicht. Das zeigt den Bedarf. Danke an euch!
Sachdienliche Hinweise, Feedback, KI-Tipps, Event-Hinweise etc. gern an Florian per redaktion@phineo.org oder auf LinkedIn.
Jede Kollegin hat ihre eigenen Schwerpunkte: Manche lassen sich von ChatGPT & Co. erste Ideen vorschlagen oder Texte umformulieren. Andere nutzen KI in Excel, um Daten zu sortieren oder umzustrukturieren. Beliebt ist auch der Einsatz von Tools wie NotebookLM, um z.B. Ausschreibungen oder Projektanträge systematisch zu sammeln und zu strukturieren.
Wo habt ihr KI bereits erfolgreich eingesetzt?
Ein schönes Beispiel ist unser Workshop "Hey KI, erstell mir meinen Businessplan": Mit gründungsinteressierten Frauen haben wir ausprobiert, wie KI etwa bei der Entwicklung von Geschäftsideen, beim Zahlenteil oder beim Erstellen von Personas helfen kann. Dabei ging es den Frauen weniger darum Ki zu erlernen, als ihre Business-Idee voranzubringen.
Wie hältst du persönlich die Informationsflut in Schach, um zwischen Hype und Substanz zu unterscheiden? Da habe ich für mich eine Mischung entwickelt: Einige ausgewählte Newsletter lese ich regelmäßig – meist über LinkedIn oder per E-Mail. Seit Kurzem probiere ich aus, mir jeden Morgen von einem Browser-Agenten (Comet) meinen Posteingang übersichtlich auf einer Seite zusammenfassen zu lassen. Und gleichzeitig gönne ich mir die Freiheit, ältere Newsletter, die sich über Wochen angesammelt haben, einfach zu löschen. Dieses Loslassen ist für mich ein wichtiger Teil.
Welche Angebote unterbreitet ihr euren Zielgruppen in Sachen KI?
Ganz besonders freue ich mich über unser FemAILab – das ist ein offener Lernraum für Frauen, in dem sie einmal in der Woche gemeinsam mit anderen Frauen von- und miteinander, co-kreativ und kollaborativ an ihren individuellen Lernzielen KI skills entwickeln können. Mittlerweile bieten wir das FemAiLab in Kollaboration mit dem Smart City Referat der Stadt Wiesbaden an und es hat sich daraus eine lebendige Community of Practice entwickelt, ein kleines Lernökosystem, das zeigt, wie lebenslanges Lernen in Zukunft aussehen kann.
Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchtest ihn abonnieren? Bitte hier entlang: Anmeldung "AI 4 Good"
Veranstaltungen & Initiativen
Wie anfangen, wenn die KI-Welt so bunt und gleichzeitig so unübersichtlich vielfältig ist? Webinar für alle, die sich zurecht finden möchten. 04.09.2025, kostenfrei. Anmeldung hier.
"Gemeinnützige Organisationen und Künstliche Intelligenz" ist das Thema beim Brownbag-Lunch des Center for Philanthropy Studies. 09.09.2025, Anmeldung hier. (Via Georg von Schnurbein) Zum Thema passend der Lesetipp zur "Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management" weiter unten.
Das Haus des Stiftens hat auf seiner KI-Themensite allerhand kostenfreie Webinare zusammengestellt. Zum Beispiel "Effektiv mit KI Strategien für die tägliche Arbeit", 11.09.2025, oder "KI und automatisierte Kommunikation für NPOs: Chatbots", am 30.10.2025. (via Julia Junge)
KI-for-Good-Barcamp: Viele Organisationen starten gerade mit Künstlicher Intelligenz – und oft fühlt es sich so an, als würde jede*r für sich alleine an der großen Zukunft basteln. Beim KI-for-Good-Barcamp kommen alle zusammen, die KI in der Zivilgesellschaft gestalten wollen – 19. September 2025, 9-13 Uhr.
Naheliegend, dass auch CorrelAid fokussiert zahlreiche Veranstaltungen mit KI-Fokus geplant hat:. - 14.10.2025: Diskriminierung durch Daten und Algorithmen - 25.11.2025: KI-Kickstart – Grundlagen und Chancen für Non-Profits - 11.12.2025: Der EU AI Act – Einführung und Einordnung (via Julia Junge)
Konkrete KI-Anwendungen für den Projektalltag: Wie begeistert man sich selbst und sein Team für KI-Anwendungen? Die Stiftung Bürgermut teilt ihr Know-how beim SKala-CAMPUS. Kostenfreies Webinar, 15. Oktober 2025, 9-10 Uhr.
Förderanträge und Berichte schreiben mit KI – Fördermittel-Expertin Christine Gediga skizziert beim SKala-CAMPUS, wie KI helfen kann, um Anträge und Reportings galanter zu formulieren. Kostenfreies Webinar, 21. Oktober 2025, 9-10 Uhr.
Der Berufswege für Frauen e.V. (siehe Interview oben) teilt Know-how, u.a. "KI-Einstieg für Job und Alltag" (04.11.2025), "KI für Bilder und Grafiken" (18.11.2025), "KI rund um Videos und Audios" (02.12.2025) etc. Hier der Webinar-Kalender. (Via Karin Siepmann)
Am 11./12.11.2025 ist wieder D3-Kongress. An zwei Tagen diskutieren zahlreiche Expert*innen über alle Aspekte der digitalen Teilhabe. Themen sind u.a.: Nachhaltige KI, KI für Bürgerbeteiligung sowie Medienkompetenzstärkung mithilfe von KI. Tickets kosten 49 Euro.
Datenkompetenz stärkt Demokratie! Unter diesem Motto lädt das Civic Data Lab am 14. November 2025 ins Silent Green Kulturquartier (Berlin). Euch erwarten Erfolgsgeschichten, neue Tools und Methoden sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit Expert*innen und Datenbegeisterten.Anmeldung hier.
Mitreden können
Bewerbungsstart beim Prototype Fund ab 01.10.2025. Der Prototype Fund ist ein niedrigschwelliges Förderprogramm, dass die Entwicklung von Open-Source-Software aus und für die Gesellschaft unterstützt. Maximale Fördersumme: 95.000 Euro. Voraussetzungen: Ihr seid Einzelentwickler*innen oder Teil eines maximal vierköpfigen Teams. Auszahlungen an Unternehmen, Vereine, Universitäten und andere Institutionen sind nicht möglich. (via Don Ludwig)
Wie kann man sich als Organisation gesamthaft dem Thema KI nähern? Udo Michel und Chet Michel erläutern in ihrem Beitrag "KI für NPO: So gelingt der Einstieg", wie sie vorgegangen sind. Der Beitrag ist Teil der Ausgabe "Künstliche Intelligenz in NPO" der in der Schweiz erscheinenden Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management, die kostenfrei verfügbar ist. Autor*innen aus verschiedenen Organisationen geben ihre Erfahrungen weiter, wie sich KI ins gesamte Team integrieren lässt. Hier geht's zu Übersicht samt PDF-Download der Ausgabe. (Via Aktive Bürgerschaft)
Daran anknüpfend nochmal der Hinweis auf die bereits in der letzten Ausgabe vorgestellte umfangreiche Übersicht der TU Dortmund der und der Aktion Mensch, wie mithilfe von KI digitale Teilhabe gelingen kann. (via Jana Piske und Felix Bastam)
Wie motiviert man Kinder für IT & Informatik? Welche Rolle spielen Organisationen wie die Hacker School, wenn es darum geht, digitale Kompetenzen frühzeitig zu vermitteln? – Diesen Fragen geht der Podcast Tech & Trara nach. Zu Gast ist Julia Freudenberg, Gründerin der Hacker School und Impact‑Entrepreneurin des Jahres bei den German Startup Awards. (via Wolfgang Macht)
Small-Talk-Wissen
Small-Talk-Wissen (1): Eine Anfrage an Gemini verbraucht soviel Strom wie neun Sekunden TV, durchschnittlich 0,24 Wattstunden. Bei ChatGPT sind es 0,34 Wattstunden, vergleichbar mit einer Sekunde Backofen-Betrieb. Die Angaben sind noch ohne die energieintensiven Trainings der KI-Modelle.
Small-Talk-Wissen (2): Sprachmodelle, die auf emphatische Antworten trainiert wurden, machen systematisch mehr Fehler. Forscher*innen der University of Oxford stellten fest, dass die Fehlerquote bei entsprechend trainierten KI-Modellen um 10-30 Prozent anstieg. Außerdem unterstützten die auf Freundlichkeit trainierten Modelle häufiger Verschwörungstheorien, gaben falsche Informationen weiter und erteilten problematische medizinische Ratschläge.
Hilfreiche Prompts für den Projektalltag
Digitales Kurzprofil: Nutz' diesen Prompt, um einen ersten Entwurf eines Kurzprofils zu entwickeln, mit dem du potenzielle Förder*innen ansprichst.
"Ich möchte für meine gemeinnützige Organisation ein Kurzprofil erstellen.
Das Kurzprofil soll mir helfen, potenzielle Förderpartner zu überzeugen, meine Organisation finanziell zu unterstützen.
Förderpartner sind Stiftungen, Unternehmen und vermögende Privatpersonen.
Das Kurzprofil soll die Form einer 10-seitigen Präsentation einnehmen. Erstelle hierfür eine detaillierte Gliederung.
Folge dieser Struktur:
- Titelfolie (Titel, Untertitel, Logo)
- Einleitung (Problemstellung, Relevanz)
- Lösungsansatz (3 Kernpunkte mit Daten/Beispielen)
- Fallstudien (max. 2 Seiten mit KPIs und Outcomes)
- Aktivitäten/Prozess (Infografikfähige Darstellung)
- Team/Vision (Kurzdarstellung mit Bildern)
- Roadmap (Zeitplan mit Meilensteinen)
- Kundennutzen (Vergleichsvorteile) und Mehrwert für die Förderin
- Call-to-Action (Kontakt, nächste Schritte)
Informationen zu meiner Organisation findest du hier [URL Website, Jahresberichte, Flyer etc.]. "
Kurzprofil prüfen: Nimm diesen Prompt, um dein Kurzprofil aus Sicht eines critical friends zu hinterfragen.
"Nimm die Rolle eines Gutachters ein, z.B. einer Fördermittelverantwortlichen in einer Stiftung. Welche Fragen oder Bedenken könnten beim Lesen meines Kurzprofils aufkommen? Formuliere diese und gib Vorschläge, wie mein Kurzprofil diese beantworten oder zerstreuen kann."
redaktion@phineo.org Vorstand: Dr. Andreas M. Rickert (Vorsitzender), Dr. Anna K. Herrhausen Aufsichtsratsvorsitzender: Michael Peters Sitz: Berlin | AG Berlin-Charlottenburg | HRB 123682 B Redaktion: Florian Hinze Grafiken: PHINEO, Freepik Du erhältst den Newsletter, weil du dich über www.phineo.org oder www.skala-campus.org registriert hast.
Um Bilder angezeigt zu bekommen, füge uns zu deinen Kontakten hinzu. Vielen Dank!