viele Non-Profits fragen sich, wie politisch sie sein dürfen:
Als Sportverein ein Demokratiefest ausrichten, als Bildungsakteur für die Teilnahme an Wahlen werben oder sich klar gegen die AfD aussprechen – ist das noch okay oder schon drüber?
Was das Gemeinnützigkeitsrecht erlaubt und was nicht, darüber möchten wir mit euch und unserem Experten Joschka Selinger von der Gesellschaft für Freiheitsrechte sprechen.
Immer für klare Kante & Pointierung: Florian aus dem SKala-CAMPUS
Werde Wirkungsmanager*in!
Auf der Suche nach neuen Denkmustern? Wir hätten da was: unsere Weiterbildung Wirkungsmanagement.
In dieser führen euch Fachexpert*innen Schritt für Schritt durch die Grundprinzipien des wirkungsorientierten Steuerns. Ihr lernt, eine klare und nachvollziehbare Wirkungslogik zu entwickeln – immer ganz nah dran an eurem Projektalltag.
Politische Betätigung und Gemeinnützigkeit: Wer darf sich wann wie zu politischen Vorgängen äußern? – Das kommt für Non-Profits ganz darauf an. Rechtsanwalt Joschka Selinger von der Gesellschaft für Freiheitsrechte klärt auf.
So können sich Non-Profits gesellschaftspolitisch einbringen
Eure Organisation bewegt neben dem Satzungszweck auch die Erhaltung und Stärkung der Demokratie in unserer Gesellschaft? Dann seid ihr Teil eines ermutigenden Phänomens.
Allerdings ist es wichtig, dass ihr entsprechende Aktivitäten auf die Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts ausrichtet:
7 Risiken, die zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen können
Der Verlust der Gemeinnützigkeit ist in der Regel gleichbedeutend mit dem Ende der Non-Profit. Oft war den Betroffenen das Risiko vorher gar nicht klar.
Dabei sind es immer wieder ähnliche Szenarien, die zur Aberkennung führen. Wir listen sie auf:
Was kann man gegen den Vereinsbeitritt von Mitgliedern mit undemokratischer oder extremistischer Gesinnung tun? Ein Unvereinbarkeitsbeschluss schützt Non-Profits.
Wie er beschlossen wird und was dabei wichtig ist:
LinkedIn als Plattform für Unternehmensspenden nutzen
Eine Möglichkeit, Unternehmen als Großspender zu gewinnen, bietet digitales Fundraising auf LinkedIn. Dort könnt ihr mit relativ wenig Aufwand passende Unternehmen finden und direkt ansprechen.
Insidertipps: Wie wird mein Förderantrag bewilligt?
Ein guter Förderantrag ist viel wert – und noch lange keine Garantie für eine Zusage. Aber wie kommt ihr an die Förderung? Die Expertin Erin Ganju hat uns verraten, wie ihr bei privaten Geldgeber*innen punkten könnt.
Das Projekt Comms4Good arbeitet daran, eine Kommunikations-KI speziell für Non-Profits zu entwickeln. Die KI kann in Sekundenschnelle Socia-Media-Postings, Pressemeldungen und Websitetexte erstellen.
Am 6. Juni, 10 - 11 Uhr,spendieren die Entwickler*innen einen Einblick ins Tool. Der Digitaltag macht's möglich!
Freistellungsbescheid für Demokratie-Initiativen
PHINEO hat mit WE AID eine Organisation gegründet, um spontanes Engagement zu ermöglichen. Ziel ist es, Engagierten den Rücken von bürokratischen Prozessen freizuhalten.
Wer sich heute engagieren möchte, der kann dank WE AID schon morgen loslegen – ohne lästige Verwaltungsarbeit, aber mit der Möglichkeit, Spender*innen direkt von WE AID eine Spendenbescheinigung ausstellen zu lassen.