Leere Kassen und ausbleibende Fördermittel verkomplizieren das Arbeiten. Wie es aussieht, wird dieser Zustand angesichts einer desaströsen Sparpolitik von Bund und Ländern sowie wechselnder Mehrheiten im politischen Spektrum (Hallo AfD!) womöglich zum Dauerzustand.
Umso wichtiger ist es, rechtzeitig die Aufmerksamkeit auf die Zukunft zu richten. Deshalb lautet unser Motto: Überall lauern Probleme – jetzt arbeiten wir an Lösungen!
Wie immer lösungsorientiert: Florian aus der Redaktion des SKala-CAMPUS! ☀️
Schwerpunkt: Wenn das Geld knapp wird
Was, wenn die Projektfinanzierung wegfällt? Der Schock sitzt tief, wenn die Weiterfinanzierung eines Projekts spontan platzt. Was ihr tun könnt, haben wir aufgeschrieben. Hier lesen →
Warnsignale: Droht eurer Non-Profit die Insolvenz? Vorübergehender Engpass oder Zeit, die Reißleine zu ziehen? Es ist nicht leicht, den Unterschied zu erkennen. 8 Anzeichen für eine drohende Insolvenz: Hier lesen →
Rückforderung von Fördermitteln vermeiden Im Umgang mit Fördergeldern ist es ratsam, frühzeitig den späteren Verwendungsnachweis mitzudenken. Warum und wieso: Hier lesen →
Raus aus den roten Zahlen!
Der Weg aus der leeren Kasse in eine finanziell bessere Zukunft hinein ist machbar.
Wie eine nachhaltige Finanzie-
rung gelingen kann, zeigen wir in unserem interaktiven Onlinekurs.
Wie stabil seid ihr finanziell aufgestellt? Mithilfe des Finanzierungs-Kompass lässt sich in 10 Minuten ermitteln, wie die eigene Organisation finanziell aufgestellt ist. Inklusive grafischer Darstellung. Hier lesen →
Aversion gegen Zahlen: Wie du deinen Widerstand gegen KPIs bekämpfen kannst Zahlen lösen bei vielen Engagierten einen Fluchtreflex aus. Wie man sich seiner Abneigung gegen Kennzahlen nähern kann: Hier lesen →
Nachhaltiges Fund-raising aufbauen
Eine stabile Spendenbasis ist mehr wert als punktuelle Förderungen – aber auch zeit- und kostenintensiver. Doch die Investition lohnt sich.
Wie ihr nachhaltiges Fundraising aufbaut und welche Ausgaben ihr einplanen solltet:
Förderstiftungen gezielt recherchieren Unser Tool hilft dabei, die Recherche von Förderstiftungen zu strukturieren und zu dokumentieren. Excel-Vorlage inkl. Suchanleitung und Checklisten. Hier lesen →
Förderstiftungen richtig ansprechen Es gibt mehr als 25.000 Stif-tungen in Deutschland. Doch viele Förderanträge werden abgelehnt, weil Projekt und Stiftung nicht zueinander passen. Wie man es besser macht: Hier lesen →
Wirkungsmanager*in: Was hat das mit mir zu tun?
Unsere Weiterbildung Wirkungs-management startet im Oktober in einen neuen Durchlauf.
Wer herausfinden will, ob die Weiter-bildung zu ihm/ihr passt, melde sich gern zu einem der kostenfreien Infotermine im Juli, August und September an!
Wirkung strategisch planen → Dein Einstieg in die Wirkungsorientierung: Wir helfen dir dabei, gegenüber Geldgebenden sprachfähig zu sein, deine Erfolge besser zu messen und deine Ressourcen gezielter einzusetzen.
Start: 23. September 2024, online — 50 €
Digitales Kurzprofil, das Förder*innen überzeugt → Du brauchst kurzfristig eine Präsentation mit den wichtigsten Daten zur Wirkung eurer Organisation, um Förder*innen anzusprechen? Wir zeigen dir, wie du deinen Impact digital und mit kleinem Aufwand darstellen kannst.
Viele gemeinnützige Organisationen fragen sich, wie politisch sie eigentlich sein dürfen. Joschka Selinger von der Gesellschaft für Freiheitsrechte gab hierzu im Mai einen CAMPUS-Impuls.
Wer nicht dabei war, kann ihn hier nochmal nachgucken:
Non-Profits: KI noch nicht so stark verankert Derzeit untersucht eine Studie, inwiefern gemeinnützige Organi-sationen KI bereits für kommuni-kative Zwecke nutzen. Dabei zeigt sich, dass viele Befragte KI gar nicht mit Kommunikations-arbeit verbinden. Hier lesen →
"KI kann einen echten Mehrwert schaffen!" Das Projekt Comms4Good ent-wickelt aktuell einen virtuellen Kommunikationsassistenten, der auf die besonderen Bedarfe von Non-Profits zugeschnitten ist. Aber wie programmiert man eigentlich eine KI? Hier lesen →
Beratungsstipendien bei Startsocial
startsocialvergibt 100 Stipendien inklusive viermonatiger Beratung, Netzwerkveranstaltungen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewerbungsfrist ist der 10. Juli 2024.
Apropos Geld und Fördermittel: Wie tickt eigentlich die Erbengeneration der Familienunternehmen? In welchen Bereichen engagiert sie sich und aus welchen Motiven? – Dem geht eine lesenwerte Studie nach, die die WHU und PHINEO herausgebracht haben.